Glasigkeit, Fleischbräune, Stippigkeit bei Äpfeln und Quitten
---Informationen aus www.gartenakademierlp.de---
Sobald die ersten Äpfel in den Gärten geerntet sind, erreichen uns nun die regelmäßig Anfragen, weil die
Äpfel nicht die übliche Qualität haben und Lagerschäden auftreten: Das Fruchtfleisch ist an manchen Stellen durchscheinend (=Glasigkeit, führt später oft zur Fleischbräune) oder es zeigen sich braune
Schlieren in der Frucht (= Fleischbräune) bzw. es sind anfänglich stecknadelkopfgroße Verbräunungen unter der Schale (=Stippe), die während der Lagerung derart zunehmen können, dass die Frucht
unbrauchbar wird.
Alle drei Erscheinungen sind Symptome von Stoffwechselstörungen und haben ihren Ursprung in ungünstigen Wachstumsbedingungen. Dabei tritt Stippe häufig als Folge von
Trockenheit auf, wodurch die Kalziumaufnahme behindert wird. Fleischbräune ist hingegen in feuchten Jahren häufiger anzutreffen als in Trockenjahren. Kohlehydrate und Apfelsäure werden verstärkt
abgebaut, wodurch Acetaldehyd entsteht, das die Zellstrukturen zerstört. Glasigkeit tritt verstärkt auf nach einem warmen, sonnigen Herbst. Der Stärkeumbau beschleunigt sich, wobei verstärkt
wasseranziehende Zuckerverbindungen entstehen, was schließlich zu Wassereinlagerung in den Zellzwischenräumen führt.
Bei sehr wechselhaften Wetter können somit alle drei Schadbilder auftreten.
Äpfel, aber auch Quitten mit den beschriebenen Schadbildern sind nicht lange lagerfähig und sollten schnell verwertet ( z.B. Apfelgelee, Apfelbrei usw.)
werden.
Einige Apfelsorten neigen - wie oben gezeigt - verstärkt zur Glasigkeit
Fleischbräune wie hier an Quitte kann auch beim Apfel auftreten
Schalenbräune an Äpfeln hat ähnliche Ursachen wie die Fleischbräune
Stippe vermindert die Lagerfähigkeit
Verschmutzungen durch Honigtau und darauf
siedelnde Rußtaupilze: das läßt sich abwaschen!
Schorf: keine Mangelerscheinung sondern eine Pilzkrankheit!