Bildnachlese der Tomatenausstellung am 12.08.2017 mit Frau Melanie Grabner im vollbesetzten Kelterhaus des OGV Busenberg
Tomatenliebe:
Anbau und Sortenkunde - Ausstellung mit Fachvortrag
Der OGV Busenberg lädt Sie recht herzlich zu einer Tomatenausstellung mit Fachvortrag von Frau Melanie Grabner am
Samstag, 12.08.2017, 14.00 - 18.00 Uhr
beim Kelterhaus Busenberg
ein. Frau Melanie Grabner, eine überregional unter www.lilatomate.de bekannte Tomatenfachfrau, wird ab 15.00 Uhr in ihrem praxisbezogenen Vortrag Informationen zum Tomatenanbau, zur Sortenkunde und Nutzung der Sortenvielfalt im Hausgarten geben. Außerdem ist die Möglichkeit der Tomatenverkostung und dem Kauf von Saatgut gegeben.
Der Kürbishof Birkenhördt wird mit mit einem Marktstand ebenfalls am Kelterhaus präsent sein.
Weitere Informationen können Sie unter dem Link 'Termine&Aktuelles - Termine 2017 - Tomatenausstellung' anschauen.
Die Veranstaltung sollte für jeden Hobbygärtner / Tomatenliebhaber ein MUSS sein , auch vor dem Hintergrund des freien Eintritts. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für gehbehinderte Busenberger Mitbürger wird ein Fahrservice eingerichtet, der am 12.08.2017 unter der Telefonnummer 06391-3642 angefordert werden kann.
Wir freuen uns auf Sie.
Die nachstehenden Informationen wurden aus der Homepage www.lilatomate.de der Referentin
Frau Melanie Grabner entnommen und sind dort im Original nachzulesen:
Sa. 12.08.2017 ab 14.00 Uhr
Vortragsbeginn 15.00 Uhr
Kelterhaus Busenberg
Waldstraße
76891 Busenberg
Veranstalter: Obst und Gartenbauverein Busenberg (OGV Busenberg)
Der Verein bietet unter der Telefonnummer 06391 - 3642 einen Fahrservice von 12.00 -14.00 Uhr an.
Eintritt: frei
Zum Vortrag:
Wissenswertes rund um den Tomatenanbau, von der Anzucht, der Pflege, dem Umgang mit Pflanzenkrankheiten, der Ernte sowie der Saatgutaufbereitung erfahren Sie bei meinem Vortrag im Kelterhaus. Wichtig
ist mir ein Bezug zum aktuellen Anbaujahr und das Eingehen auf Ihre speziellen Fragen zum Tomatenanbau.
Aktuelle Themen sind zum Beispiel: Vermeidung der Braunfäule, Maßnahmen gegen die Fruchendfäule (Schwarze, platt eingdrückte Fruchtenden), Sonnenbrand an Tomatenfrüchten. Von Interesse sind sicher
auch den Bau eines passenden Pflanzgestells ("Tomatenweinberg") für die Tomaten, ein vorteilhafter Pflanzenabstand, Besonderheiten beim Ausgeizen und Aufbinden der Tomatenpflanzen oder was beim Anbau
im Kleingewächshaus zu beachten ist. Je nach Ihren Interesse gehe ich auch gerne auf die Fragen zur Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung oder der vegetativen Vermehrung durch Tomatenstecklinge
ein.
Meine Besonderheit ist der Umgang mit den verschiedenen Tomatensorten. Seit 2000 baue ich in meinen Gärten nur samenfeste Tomatensorten an. Das sind solche die sich aus den Kernen ihrer Früchte
sortenechte weitervermehren lassen. Viele von ihnen sind perfekt an den Anbau im Hausgarten und die besonderen Bedürfnisse ihrer Gärtner angepasst. Nahezu für jeden Gartenstandort vom Freiland, dem
Tomatenhaus, dem Gewächshaus, dem Hochbeet oder sogar für den Anbau im Topf gibt es vom Wuchs geeignete Sorten. Es ist bereits vielen Menschen eine Freude sich auf die verschiedenen, leckeren
Geschmacksrichtungen, Verwendungsmöglichkeiten sowie die Farben und Formenvielfalt der Früchte einzulassen.
Es erwartet Sie kein langatmiger Monolog sondern ein nach Ihren Interessen ausgerichteter Dialog. Je nach Interesse dauern meine Vorträge 90 - 180 Minuten und sie sind durch Pausen und die Verkostung
einzelner Tomatensorten aufgelockert. Auch nach der Veranstaltung können sie auf meiner Internetseite www.lilatomate.de die wichtigsten Information zu den einzelnen Fragen nachlesen. Unter den als Sortenlexikon genutzten Webshop
www.tomatenfinden.de können sie die Besonderheiten der einzelnen Sorten nachschlagen.